DE | EN

Stadt Erlangen

Amt für Umweltschutz und Energiefragen

Schuhstraße 40

91052 Erlangen
E-Mail: gewaesserschutz@stadt.erlangen.de

Login / persönliche Daten
Antragsdaten
Antragsdetails
Überprüfen und Absenden

Hinweis: Die Anzeige obliegt dem Unternehmen/der Person, die mit der Durchführung der Arbeiten betraut ist. Dies ist in aller Regel die beauftragte Bohrfirma (vgl. Art. 30 Abs. 1 Satz 2 BayWG).
Momentan ist leider noch keine Nutzung des Antrags mit der Unternehmens-ID möglich.

Bohrung anzeigen

gemäß § 49 WHG und Art. 30 BayWG

all fields with (*) are required

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Bayern-ID aus technischen Gründen zur Zeit nicht verfügbar!

Hilfetext

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen leeren Antrag als PDF herunterzuladen bzw. eine zuvor gespeicherte Version den Antrags im XML-Format hochzuladen.

>> Informationen zum Online-Antrag

Bohrfirma

Hinweis: Für Kleinbohrungen (<DN100) ist keine Zertifizierung nach DVGW 120-1 erforderlich.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Fachgutachterliche Begleitung
Standort der geplanten Bohrung
Zweck der Bohrung

Hinweis: Bei der Errichtung von Bohrpfählen, Bohrpfahlwänden etc. ist zusätzlich zur Bohranzeige für das Einbringen von Stoffen in das Grundwasser (z.B. Beton, Zement) eine wasserrechtliche Beurteilung erforderlich. Bei größeren Baukörpern in der grundwassergesättigten Zone ist auch ein zeitweise oder andauerndes Aufstauen, Umleiten oder Absenken von Grundwasser durch die Behörde zu bewerten. Zur schnelleren Bewertung, ob für das Einbringen von Stoffen in das Grundwasser eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich ist oder eine Anzeige ausreicht, ist es sinnvoll, bereits im Rahmen der Bohranzeige die vorgesehenen Einsatzstoffe anzugeben und entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik oder europäische technische Zulassungen beizulegen.

Hinweis: Für das Ableiten von Grundwasser im Rahmen der Bauwasserhaltungen ist grundsätzlich eine wasserrechtliche Genehmigung notwendig.

Hinweis: Gartenbrunnen Für die Errichtung von Gartenbrunnen ist ein eigenes Anzeigeformular auszufüllen.

Angaben zur Bohrung

Die Vorgaben nach DVGW 116 sind zu beachten.

Zur schnelleren Bewertung, ob für das Einbringen von Stoffen in das Grundwasser eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich ist oder eine Anzeige ausreicht, ist es sinnvoll, bereits im Rahmen der Bohranzeige die vorgesehenen Einsatzstoffe anzugeben und entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik oder europäische technische Zulassungen beizulegen.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Grundwassermessstellen / Brunnen
Bohrlochverfüllung

Bitte geben Sie nachfolgend an, wie das Bohrloch verfüllt werden soll.

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen:

Hinweis: Schichtenverzeichnisse sind der Bohranzeige nur beizulegen, wenn der Untergrundaufbau aus dem unmittelbaren Umfeld der geplanten Bohrung bekannt ist.

Hinweis:

Dem Umweltamt und dem Wasserwirtschaftsamt (poststelle@wwa-n.bayern.de) müssen nach Abschluss der Arbeiten folgende Unterlagen digital vorgelegt werden:

  • Lageplan
  • Schichtenverzeichnis / Bohrprofil (DIN EN ISO 14688, 14689, EN ISO 22475-1)
  • Ausbauplan (bei Grundwassermessstellen)
  • Koordinaten der Bohrungen (Rechts-/Hochwert)
  • Höhenangaben (in m NN)
  • Laborprüfberichte (soweit Messungen durchgeführt wurden)
  • Gutachterliche Kurzstellungnahme (soweit bei den Untersuchungen besondere Vorkommnisse, z.B. organoleptische Auffälligkeiten, Boden-, Grundwasserverunreinigungen, etc. festgestellt wurden)

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Wie geht es weiter?

Nach dem Absenden des Antrags haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie für Ihre Unterlagen herunterzuladen.

Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?