DE | EN

Stadt Erlangen

Erlanger Jobcenter

Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Telefon: +49 (0) 9131 86-2444
E-Mail: jobcenter-leistung@stadt.erlangen.de

Neuantrag - Bürgergeld

Leistungen nach dem SGB II

Start
Login / persönliche Daten
Personendaten
Lebensverhältnisse und Mehrbedarfe
Kosten der Unterkunft
Einkommen 1/2
Einkommen 2/2
Vermögen
Unterhalt
Unterlagen und Upload
Überprüfen und Absenden
all fields with (*) are required
Wichtige Hinweise

Pilotantrag:

Bei dem nachfolgenden Antrag handelt es sich um ein Pilotprojekt des Erlanger Jobcenters. Ggfs. werden weitere Angaben/Nachweise von Ihnen benötigt, die im Nachhinein von Ihnen angefordert werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür!

 

Sollte es während der Antragstellung zu Fehlern kommen, können Sie diese per E-Mail an jobcenter-digital@stadt.erlangen.de melden.

 

Wir wollen den Antragsprozess möglichst sinnvoll und einfach gestalten. Sie können daher am Ende des Formulars Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen mitsenden. 

Legitimation - BayernPortal eID

Für die vollständige digitale Antragstellung ist es notwendig, dass Sie sich zu Beginn des Antrages im BayernPortal anmelden. Dabei müssen Sie sich mit ihrem elektronischen Personalausweis (eID) oder einem anderen geeigneten Ausweisdokument legitimieren.

 

Der Antrag kann auch ohne Benutzerkonto des BayernPortals verwendet werden. Zur Bestätigung Ihrer Angaben ist dann Ihre Unterschrift notwendig.

Wenn Sie den Antrag ohne BayernPortal verwenden möchten, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie drucken den ausgefüllten Antrag aus, unterschreiben ihn und reichen ihn ein
  • Wir senden Ihnen den ausgefüllten Antrag per Post, Sie unterschreiben ihn und reichen ihn ein.

Auf der nächsten Seite können Sie auswählen, ob Sie den Antrag selbst ausdrucken können.

Allgemeine Informationen zur Antragstellung

Allgemeine Hinweise

Bürgergeld wird in der Regel für 12 Monate bewilligt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird Bürgergeld nur für 6 Monate bewilligt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Ihr Einkommen nicht jeden Monat gleich hoch ist oder Sie selbständig sind.

Unterlagen und Nachweise

Am Ende des Antrages können Sie die Unterlagen und Nachweise direkt im Online Formular hochladen.

Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, können die Unterlagen auch per Post oder per E-Mail nachgereicht werden.

 

Für die Bearbeitung Ihres Neuantrages brauchen wir immer die folgenden Unterlagen:

  • Ausweisdokumente (Personalausweis, elektronischer Aufenthaltstitel)
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate von allen Konten (auch PayPal, Kreditkarten etc.)
  • Nachweise über den aktuellen Stand aller Vermögensgegenstände (Bausparverträge, Versicherungen, Wertpapiere, Kryptowährungen etc.)
  • Mietvertrag oder Eigentumsnachweise
  • letzte Nebenkostenabrechnung

Bitte legen Sie auch Nachweise vor, wenn Sie eine Arbeit haben, andere Sozialleistungen beziehen oder ähnliches. Wir brauchen dann von Ihnen:

  • Arbeits- / Ausbildungsvertrag
  • Lohnabrechnungen der letzten 3 Monate
  • Bescheide z.B. zu Kindergeld / Elterngeld / Krankengeld

Am Ende des Online Formulares erhalten Sie eine individuelle Liste mit den Unterlagen die Sie vorlegen müssen.

Datenschutzrechtliche Hinweise

Die Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Beantragung von Leistungen beim Erlanger Jobcenter  (Art. 13 und 14 DSGVO) sind unter https://erlangen.de/datenschutzhinweise abrufbar.

Leistungsbezug

Hinweis: Sie haben angegeben, dass Sie innerhalb der letzten 3 Monate Leistungen vom Jobcenter der Stadt Erlangen bezogen haben. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall einen Weiterbewilligungsantrag stellen müssen.

 

Hinweis: Falls Sie im Formular bei einzelnen Pflichtfeldern keine Angaben machen können, tragen Sie bitte "unbekannt" ein.

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Bayern-ID aus technischen Gründen zur Zeit nicht verfügbar!

Hilfetext

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen leeren Antrag als PDF herunterzuladen bzw. eine zuvor gespeicherte Version den Antrags im XML-Format hochzuladen.

>> Informationen zum Online-Antrag

Betreuer*in

Hinweis: Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein. 

Die Eingabe der Daten zu der betreuten Person erfolgt unten.

➝ Bitte legen Sie Ihren Betreuerausweis vor.

Ihre persönlichen Daten

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten der betreuten Person ein. 

Falls Nachname vom Geburtsnamen abweicht

Die SteuerID finden Sie z.B. auf den folgenden Unterlagen:

  • Informationsschreiben vom Finanzamt
  • Steuerbescheid
  • Gehaltsabrechnung

Falls Ihnen die SteuerID nicht vorliegt, können Sie diese beim Finanzamt erfragen.

Die Kundennummer können Sie bei der Agentur für Arbeit erfragen.

Telefon: 0800 4555500

Die Sozial-/Rentenversicherungsnummer erhalten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenversicherung.

➝ Bitte legen Sie den Schwerbehindertenausweis oder den Gleichstellungsbescheid vor.

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die IBAN ein, auf die das Bürgergeld ausgezahlt werden soll.

Bitte tragen Sie hier die IBAN ein, auf die das Arbeitslosengeld II ausgezahlt werden soll.

Legitimation

Sie haben sich nicht mit dem erforderlichen Vertrauensniveau über das BayernPortal angemeldet. Für die Bearbeitung Ihres Neuantrages ist eine Unterschrift erforderlich.

Hinweis: Nach der Absendung des Antrages können Sie den ausgefüllten Antrag herunterladen. Bitte drucken Sie den Antrag aus und senden Ihnen unterschrieben an:

 

Stadt Erlangen
Erlanger Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Hinweis: Sie haben angegeben, dass Sie den Antrag nicht ausdrucken können. Nach Abschluss dieses elektronischen Antrages erhalten Sie vom Jobcenter Erlangen einen Ausdruck des ausgefüllten Antrages per Briefpost. Bitte senden Sie diesen unterschrieben zurück an:

 

Stadt Erlangen
Erlanger Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Angaben zur Bedarfsgemeinschaft

Hinweis: Zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft gehören z.B. Ehepartner (auch außerhalb des Haushaltes), eingetragener Lebenspartner/in, Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft, ledige Kinder unter 25 Jahren

Hinweis: Bitte tragen Sie in die folgenden Feldern nur die Daten der weiteren Person(en) ein.

Falls Nachname vom Geburtsnamen abweicht

Die Kundennummer können Sie bei der Agentur für Arbeit erfragen.

Kontaktdaten:

Die Sozial-/Rentenversicherungsnummer erhalten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenversicherung.

 

➝ Bitte legen Sie den Schwerbehindertenausweis oder den Gleichstellungsbescheid vor.

Angaben zur Haushaltsgemeinschaft

Hinweis: Zu Ihrer Haushaltsgemeinschaft gehören z.B. Eltern, Großeltern, Kinder über 25, Verwandte oder Verschwägerte, sonstige Personen

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Erwerbsfähigkeit

Erwerbsfähig bedeutet, dass Sie mindestens 3h pro Tag arbeiten können.

 

Nicht erwerbsfähig sind Personen, die dauerhaft aufgrund von Krankheit oder Behinderung weniger als 3h pro Tag arbeiten können.

Geben Sie die nicht erwerbsfähigen Personen an und legen ärztliche Nachweise zu den Einschränkungen vor.

Betreuer*in

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Antragsbegründung

Bitte geben Sie an, ob Sie z.B. Ihren Arbeitsplatz verloren haben oder andere Einnahmen (z.B. Arbeitslosengeld, Unterhalt, etc.) weggefallen sind.

Hinweis: Zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft gehören z.B. Ehepartner (auch außerhalb des Haushaltes), eingetragener Lebenspartner/in, Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft, ledige Kinder unter 25 Jahren

➝ Bitte legen Sie den Einstellungsbescheid vor.

Arbeits- und Lebensverhältnisse

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Schulbescheinigung / Immatrikulationsbescheinigung) vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Stationäre Einrichtungen sind z.B.:

  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen für Reha Maßnahmen
  • Justizvollzugsanstalten

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Mehrbedarfe

Sie haben Anspruch auf einen Mehrbedarf wenn Sie z.B. alleinerziehend oder schwanger sind. Wenn Sie aufgrund von einer Erkrankung eine bestimmte Ernährung einhalten müssen, könnte auch ein Anspruch auf einen Mehrbedarf bestehen. 

➝ Bitte legen Sie die ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit kostenaufwändiger Ernährung vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Wohnverhältnisse

➝ Bitte legen Sie den Gebührenbescheid vor.

Kosten der Unterkunft

Beispiele: Parkplatz, Möblierung

➝ Bitte legen Sie den Mietvertrag und die ausgefüllte Bescheinigung des Vermieters vor.

➝ Bitte legen Sie die letzte Nebenkostenabrechnung und ggfs. separate Nachweise zu den Heizkosten vor.

➝ Bitte legen Sie die Nachweise zur Immobilienbewertung vor.

Zahlungen
Schulden bei Vermieter oder Energieversorger

➝ Bitte legen Sie das Kündigungsschreiben vor.

Hinweis: Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Vermieter und/oder Energieversorger in Verbindung und besprechen die Tilgung der Schulden z.B. mit einer Ratenzahlung.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Einkommensverhältnisse

Haben Sie oder ein weiteres Mitglied der Bedarfsgemeinschaft laufende Einnahmen aus dem In- und/oder Ausland?

Wenn Sie Einnahmen erwarten, wählen Sie ebenfalls "ja" aus.

➝ Bitte legen Sie die Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate vor.

➝ Bitte legen Sie die folgenden Unterlagen vor:

  • Einkommensteuerbescheide und
  • Bilanzen inkl. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der letzten 2 Jahre
  • Anlage EKS - Bitte tragen Sie die prognostizierten Werte für die nächsten 6 Monate ein.
  • Fragebogen bei bestehender Selbständigkeit

Am Ende des Formulars können Sie die Unterlagen hochladen.

 

Sozialleistungen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Sozialleistungen?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie einen Nachweis von der Krankenkasse vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Vorsicht: Hierbei handelt es sich nicht um das Gehalt, das Sie während Ihrer Ausbildung von Ihrem Arbeitgeber erhalten! Dieses Einkommen ist oben unter "Einkommen aus nichtselbständiger Tätigkeit" zu erfassen.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Leistungen vom Jobcenter (Bürgergeld/Arbeitslosengeld II) sind hier nicht anzugeben!

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsleistungen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Sozial- bzw. Unterhaltsleistungen?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld im Regelfall immer gezahlt wird, wenn ein Kind im Haushalt lebt. Sollten Kinder in Ihrem Haushalt leben, beziehen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Kindergeld das hier anzugeben ist.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Nachweis von Ihrer Krankenkasse vor.

➝ Bitte legen Sie die Kontoauszüge mit den Unterhaltszahlungen der letzten 3 Monate vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Sonstige Ansprüche

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

Hinweis: Vorallem für Selbständige relevant.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

Hinweis: Ein Anspruch besteht nur, wenn keine Notbetreuung möglich ist, kein Kurzarbeitergeld bezogen wird, keine anderen Arbeitszeiten unter anderem im Home Office und keine andere Kinderbetreuung möglich ist.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor, sobald Sie diesen erhalten.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Renten

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Renten aus dem In- und/oder Ausland?

Wenn Sie diese beantragt haben, aber noch keine Auszahlung erfolgt, wählen Sie ebenfalls "ja".

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Die Art der Rente können Sie Ihrem Rentenbescheid entnehmen.

➝ Bitte legen Sie den Bescheid vor.

Sonstige Einnahmen

Beziehen Sie oder eine Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft derzeit eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten sonstigen Einkommen?

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre erhaltenen Trinkgelder dokumentieren und die Aufzeichnungen regelmäßig vorlegen müssen. Es werden die monatlichen Beträge benötigt.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Einmalige Einnahmen

Sind Ihnen oder einer Person aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft innerhalb der letzten 12 Monate einmalige Einnahmen zugeflossen oder werden welche erwartet?

➝ Bitte legen Sie den Steuerbescheid ggfs. nach Erhalt vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Auszug aus dem Nachlassregister) vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Absetzungen vom Einkommen

Haben Sie oder ein Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft eine oder mehrere der nachfolgenden Ausgaben?

➝ Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie den Unterhaltstitel (ggfs. mit deutscher Übersetzung) vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (z.B. Zusatzvereinabrung) vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (z.B. Fahrkarten) vor.

Aufwendungen für Versicherungen

Hinweis: Bitte tragen Sie hier nur Versicherungen ein, die nicht vermögensbildend sind! Vermögensbildende Versicherungen wie z.B. Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, kapitalbildende Unfallversicherungen o.ä.) können auf der nächsten Seite eingetragen werden.

Hier sind z.B. die folgenden Versicherungen einzutragen:

  • Hausratversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • nicht vermögensbildende Unfallversicherung
  • nicht vermögensbildende Berufsunfähigkeitsversicherung
  • sonstige nicht vermögensbildende Versicherungen

➝ Bitte legen Sie den Versicherungsschein und die aktuelle Beitragsrechnung vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Vermögen Allgemein

Erklärung zur Erheblichkeit Ihres Vermögens:

Während einer einjährigen Karenzzeit ab erstmaligem Bezug von Leistungen nach dem SGB II ist für den/die Antragsteller*in verwertbares Vermögen von insgesamt 40.000 €, für die weiteren Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft von insgesamt je 15.000 € erheblich.
Nach Ablauf der Karenzzeit oder für die Erbringung von Leistungen nach dem SGB II für nur einen Monat gilt pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft ein Freibetrag von 15.000 €.
Nicht ausgeschöpfte Freibeträge können auf andere Personen der Bedarfsgemeinschaft übertragen werden.
Bitte füllen Sie die nachfolgende Selbstauskunft für jedes Mitglied Ihrer Bedarfsgemeinschaft aus. Soweit erhebliches Vermögen vorliegt, sind bereits jetzt alle Nachweise des Vermögens zur Antragsprüfung einzureichen.

Vermögensgegenstände

Verfügen Sie oder Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft über folgende Vermögensgegenstände?

Hinweis: Konten/Vermögensgegenstände im Ausland müssen hier auch angegeben werden!

➝ Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

➝ Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

➝ Bitte legen Sie die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vor.

➝ Bitte legen Sie den letzten Kontoauszug vor.

➝ Bitte legen Sie einen Nachweis über den aktuellen Rückkaufswert vor.

➝ Bitte legen Sie einen Nachweis über den aktuellen Stand vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Kaufvertrag, Grundbuchauszug etc.) vor.

➝ Bitte legen Sie aktuelle Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie den KFZ Schein vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Weitere Ansprüche

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise vor.

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Unterhaltsansprüche
getrenntlebende / geschiedene Ehepartner*innen oder Lebenspartner*innen

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen ein.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Scheidungsurteil, Unterhaltsvereinbarungen, o.ä.) und gegebenenfalls laufenden Schriftverkehr vor.

Personen unter 18 Jahre und bei Schwangerschaft

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten der Kinder und/oder schwangeren/betreuenden Personen ein.

Unterhaltsberechtige können sein:

  • Kind
  • schwangere Person der Bedarfsgemeinschaft
  • Person die ein unter 3 jähriges Kind betreut

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen (Elternteil des Kindes) ein.

➝ Bitte legen Sie nach Erhalt den Bescheid vom Jugendamt vor.

➝ Bitte stellen Sie einen Antrag auf UVG beim Jugendamt der Stadt Erlangen und legen einen Nachweis über die Antragstellung vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Umgangsvereinbarung) vor.

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten der Kinder und/oder schwangeren/betreuenden Personen ein.

Unterhaltsberechtige können sein:

  • Kind
  • schwangere Person der Bedarfsgemeinschaft
  • Person die ein unter 3 jähriges Kind betreut

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen (Elternteil des Kindes) ein.

➝ Bitte legen Sie nach Erhalt den Bescheid vom Jugendamt vor.

➝ Bitte stellen Sie einen Antrag auf UVG beim Jugendamt der Stadt Erlangen und legen einen Nachweis über die Antragstellung vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Umgangsvereinbarung) vor.

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten der Kinder und/oder schwangeren/betreuenden Personen ein.

Unterhaltsberechtige können sein:

  • Kind
  • schwangere Person der Bedarfsgemeinschaft
  • Person die ein unter 3 jähriges Kind betreut

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen (Elternteil des Kindes) ein.

➝ Bitte legen Sie nach Erhalt den Bescheid vom Jugendamt vor.

➝ Bitte stellen Sie einen Antrag auf UVG beim Jugendamt der Stadt Erlangen und legen einen Nachweis über die Antragstellung vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Umgangsvereinbarung) vor.

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten der Kinder und/oder schwangeren/betreuenden Personen ein.

Unterhaltsberechtige können sein:

  • Kind
  • schwangere Person der Bedarfsgemeinschaft
  • Person die ein unter 3 jähriges Kind betreut

Hinweis: Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen (Elternteil des Kindes) ein.

➝ Bitte legen Sie nach Erhalt den Bescheid vom Jugendamt vor.

➝ Bitte stellen Sie einen Antrag auf UVG beim Jugendamt der Stadt Erlangen und legen einen Nachweis über die Antragstellung vor.

➝ Bitte legen Sie Nachweise (Umgangsvereinbarung) vor.

Personen über 18 bis 24 Jahre

Unterhaltsberechtige können sein:

  • Kind
  • schwangere Person der Bedarfsgemeinschaft
  • Person die ein unter 3 jähriges Kind betreut

Bitte tragen Sie hier die Daten des außerhalb der Bedarfsgemeinschaft lebenden Unterhaltspflichtigen (Elternteil des Kindes) ein.

Bevorstehende Änderungen

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Benötigte Unterlagen

Hinweis: Anhand von Ihren Angaben wurde die nachfolgende Liste individuell für Ihren Antrag auf Bürgergeld erstellt.

Die aufgeführten Unterlagen werden für die Bearbeitung Ihres Antrages zwingend benötigt.

► Ausweise / elektronische Aufenthaltstitel / Fiktionsbescheinigungen / Pässe

falls zutreffend: ► Zusatzblätter zu Aufenthaltstiteln / Verpflichtungserklärung

falls zutreffend: ► BAMF Bescheide

falls zutreffend: ► Wohnsitzauflagen (Bescheide)

falls zutreffend: ► Getrenntlebendbescheinigung

falls zutreffend: ► Scheidungsurteil

falls zutreffend: ► Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid

► Meldebescheinigungen

► Nachweise zur Krankenversicherung (z.B. KV-Karte oder Mitgliedsbescheinigung)

► Nachweise zur Sozialversicherungsnummer (z.B. Sozialversicherungsausweis oder Versicherungsnummernachweis)

► Nachweise zu Zahlungen von Haushaltsmitgliedern

► Ärztliche Unterlagen zur Erwerbsunfähigkeit ggfs. Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung

► Letzter Bescheid Bürgergeld/Arbeitslosengeld II

► Schulbescheinigung / Ausbildungsvertrag / Schulungsvertrag / Immatrikulationsbescheinigung

► Nachweise zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen

► Nachweise zur stationären Unterbringung (Reha oder Haft)

► Nachweise zum errechneten Entbindungstermin (Mutterpass oder Bestätigung vom Frauenarzt)

► Ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit kostenaufwändiger Ernährung

► Nachweise zum unabweisbaren Mehrbedarf (z.B. bei Umgangskontakten: Umgangsvereinbarung und Nachweise zu den Fahrtkosten)

► Mietvertrag

► Bescheinigung des Vermieters

► Energieausweis

► letzte Nebenkostenabrechnung

falls zutreffend: ► letzte Heizkostenabrechnung

falls zutreffend: ► Nachweise zu Schuldzinsen Ihres Eigenheimes

► Nachweise und letzte Abrechnungen zu sämtlichen Nebenkosten

► Nachweise und letzte Abrechnung zu den Heizkosten

► Gebührenbescheid (Gemeinschaftsunterkunft)

► Kündigung vom Vermieter und / oder Energieversorger 

► Arbeitsverträge / Ausbildungsverträge

► letzte 3 Lohnabrechnungen

► Kündigung / Aufhebungsvertrag

► Anlage EKS - Bitte tragen Sie die prognostizierten Werte für die nächsten 6 Monate ein.

► Steuerbescheide der letzten 2 Jahre

► Bilanzen inkl. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der letzten 2 Jahre

falls vorhanden: ► Gewerbeanmeldung

► Fragebogen Selbständigkeit

► Betreuerausweis

► Bescheid Arbeitslosengeld I

► Bescheid Kurzarbeitergeld

► Bescheid Insolvenzgeld

► Nachweise zum Krankengeld

► Bescheid Übergangsgeld

► Bescheid Berufsausbildungsbeihilfe

► Bescheid Ausbildungsgeld von der Agentur für Arbeit

► Bescheid BAföG oder AFBG

► Bescheid Pflegegeld

► Bescheid SGB XII / Sozialhilfe / Wohngeld / Lastenzuschuss

► Bescheid Kindergeld

► Bescheid Kinderzuschlag

► Bescheid Elterngeld

► Nachweise zum Mutterschaftsgeld

► Nachweise zu Unterhaltszahlungen (Kontoauszüge)

► Bescheid Unterhaltsvorschuss

► Nachweise zur Antragstellung von sonstigen Sozialleistungen und Bescheid nach Erhalt 

► Nachweise zu offenen Ansprüchen auf Arbeitslohn 

► Bescheid Entschädigung wegen Verdienstausfall

► Bescheid deutsche Altersrente

► Nachweis ausländische Altersrente

► Bescheid Witwen- / Witwer- / Waisen- / Halbwaisen- / Erziehungsrente

► Bescheid Rente wegen Erwerbsunfähigkeit

► Nachweise zu Trinkgeldern

► Nachweise zu Vermietungen / Verpachtungen

► Nachweise zu sonstigen nicht anderweitig aufgeführten Einkommensarten (z.B. Unfallrente, Berufsunfähigkeitsrente, Betriebsrente, Zinseinkünfte, regelmäßige Verkäufe, Handel mit Gegenständen oder z.B. Kryptowährungen)

► Steuerbescheid ggfs. nach Erhalt

► Nachweise zu Erbschaft / Vermächtnis (z.B. Auszug aus dem Nachlassregister) 

► Nachweise zur Abfindung

► Nachweise zu sonstigen einmaligen Einnahmen

► Versicherungsscheine und aktuelle Beitragsrechnungen zu Versicherungen (KFZ Haftpflicht, Berufshaftpflicht) 

► Nachweise zur geförderten Altersvorsorge (z.B. Riesterrente) 

► Unterhaltstitel ggfs. mit deutscher Übersetzung 

► Nachweise zu berufsbedingten Ausgaben 

► Versicherungsscheine und aktuelle Beitragsrechnungen zu nicht vermögensbildenden Versicherungen

► Kontoauszüge der letzten 3 Monate von allen Girokonten

► Kontoauszüge der letzten 3 Monate von allen Sparkonten / Tagesgeldkonten

► Kontoauszüge der letzten 3 Monate von allen PayPal Konten / Kreditkarten etc.

► Nachweis über den aktuellen Stand der Bausparverträge 

► Nachweise über den aktuellen Rückkaufswert der kapitalbildenden Versicherungen 

► Nachweise über den aktuellen Stand der Wertpapiere / Aktien / Fonds / Depots 

► Nachweise über den aktuellen Stand der Kryptowährungen 

► Nachweise zu Ihren Fahrzeugen (KFZ Schein)

► Nachweise zu Immobilien im In- und Ausland (Kaufvertrag, Grundbuchauszug etc.) 

► Nachweise Immobilienbewertung

► Nachweise zu allen sonstigen Vermögensgegenständen (Sammlungen, Schmuck, Antiquitäten, Gemälde, Teppiche etc.)

► Nachweise zu Verfügungsberechtigungen auf Konten oder sonstige Vermögenswerte von Dritten 

► Nachweise zu sonstigen Ansprüchen (z.B. aus Unfall-, Lebens-, Haftpflichtversicherungen, Erbansprüche, Übergabevertrag, Schadensersatz, Zugewinnausgleich, bestehendes Wohnrecht/Nießbrauchrecht) 

► Nachweise zu Vermögensgegenständen (Grundbesitz, Wertpapiere, Geldvermögen) die in den verkauft, verschenkt, gespendet, verliehen oder übergeben wurden 

► Nachweise zu laufenden Unterhaltszahlungen (getrenntlebende oder geschiedene Partner*innen)

► Nachweise zu Unterhaltsvereinbarungen (Unterhaltstitel, Urteile, Beschlüsse, Vergleiche etc.) 

► Nachweise zu Unterhaltszahlungen und ggfs. Unterhaltstitel (Kinder unter 18 oder schwangere Personen) 

► Nachweise zu Unterhaltszahlungen (Personen über 18 und unter 25 Jahren) 

Dokumenten-Upload

Bitte laden Sie hier über das Dialogfeld alle benötigten Nachweise hoch.

Falls Sie einen Teil der Nachweise nur in Papierform haben, können Sie diese selbstverständlich weiterhin auch postalisch einreichen bzw. nachreichen.

Der Dokumentenupload ist temporär nicht verfügbar. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail oder per Post.

 

E-Mail:

jobcenter-digital@stadt.erlangen.de

 

Post:

Stadt Erlangen
Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

 

Der Antrag kann trotzdem digital gestellt werden. Klicken Sie unten auf "überprüfen" um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Bitte prüfen Sie, ob alle Nachweise hochgeladen wurden.

Sie können Ihre Nachweise auch nachträglich per Post oder E-Mail nachreichen.

Bitte senden Sie Ihre Nachweise postalisch an folgende Adresse:

 

Stadt Erlangen
Erlanger Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

 

Nach Absendung des Formulares wird eine Vorgangsnummer angezeigt. Bitte geben Sie diese bei der postalischen Einreichung mit an, sodass Ihre Unterlagen eindeutig zugeordnet und Nachfragen vermieden werden. 

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.

Allgemeine Hinweise zur Antragstellung

Allgemeine Hinweise:

Nach §§ 60 - 67 Sozialgesetzbuch I (SGB I) bin ich zur Mitwirkung verpflichtet. Komme ich meiner Mitwirkungspflicht nicht nach, kann dies zur Ablehnung führen. Mir ist bekannt, dass nach § 263 Strafgesetzbuch bei unrichtigen oder unvollständigen Angaben außerdem eine strafrechtliche Verfolgung wegen Betruges möglich ist. Weiterhin werden Personen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, regelmäßig im Wege des automatisierten Datenabgleichs überprüft, ob und in welcher Höhe und für welche Zeiträume Sie einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind, von ihnen Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit oder der Träger der Unfall- oder Rentenversicherung oder durch andere Träger der Sozialhilfe bezogen wurden oder werden. Zusätzlich wird eine Überprüfung von erteilten Freistellungsaufträgen beim Bundesamt für Finanzen durchgeführt. Nach § 93 Absatz 8 Nr.1 der Abgabenordnung (AO) ist der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ermächtigt, das Bundeszentralamt für Steuern zu ersuchen, bei den Kreditinstituten die nach § 93 Absatz 1 AO bezeichneten Daten abzurufen, soweit dies zur Überprüfung des Vorliegens der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich ist.

Wichtiger Hinweis – Vorlage von Kontoauszügen:

Bei der Vorlage von Kontoauszügen ist zu beachten, dass lediglich die Möglichkeit besteht, Ausgabebuchungen zu schwärzen, wobei das Buchungsdatum, Verwendungszweck (z.B. Spende, Mitgliedsbeitrag etc.) und Betrag sichtbar bleiben müssen. Empfängerdaten dürfen nur geschwärzt werden, wenn diese Angaben über die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben enthalten. Einnahmebuchungen dürfen nicht geschwärzt werden.

Richtigkeit von Angaben:

Ich versichere, dass die von mir gemachten Angaben zutreffen, vollständig und richtig sind. Änderungen, insbesondere der Familien-, Einkommens-, Aufenthalts- und Vermögensverhältnisse sowie Wohnungswechsel von mir und den Personen der Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft, werde ich unaufgefordert und unverzüglich dem Erlanger Jobcenter mitteilen. Ich bin damit einverstanden, dass die – aufgrund meines Antrages – dem Erlanger Jobcenter vorliegenden Daten und Unterlagen, zur Leistungsberechnung nach dem SGB II verwendet werden dürfen. Mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der für die Leistungsgewährung erforderlichen Daten bin ich einverstanden. Hiermit erklären die Unterzeichner je für sich, dass die den Antrag stellende Person als Mitglied der Bedarfsgemeinschaft berechtigt bzw. bevollmächtigt ist, in ihrem Namen Leistungen nach dem SGB II zu beantragen, für sich sämtliche Bescheide, die im Rahmen der Leistungsgewährung nach dem SGB II erlassen werden, sowie Leistungen entgegenzunehmen und ggf. Rechtsbehelfe einzulegen. (Vertretungsvermutung § 38 SGB II) Durch diese Erklärung werden sie nicht von ihrer Verpflichtung entbunden, alle für die Leistungsgewährung erforderlichen Änderungen mitzuteilen.

Wie geht es weiter?

Sie haben sich mit einem Benutzerkonto über das BayernPortal mit dem erforderlichen Vertrauensniveau angemeldet. Eine zusätzliche Unterschrift ist nicht notwendig.

Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit eine Kopie des ausgefüllten Antrages für Ihre Unterlagen herunterzuladen.

Sie haben sich nicht mit einem Benutzerkonto und dem erforderlichen Vertrauensniveau über das BayernPortal angemeldet. Für die Bearbeitung Ihres Weiterbewilligungsantrages sind die Unterschriften von allen volljährigen Personen notwendig.

Sie haben anfangs angegeben, dass Sie den Antrag selbständig ausdrucken können.

 

Nach der Absendung des Antrages können Sie den ausgefüllten Antrag herunterladen. Bitte drucken Sie den Antrag aus und senden Ihnen unterschrieben (von allen Personen ab 18 Jahren) an:

 

Stadt Erlangen
Erlanger Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Sie haben angegeben, dass Sie den Antrag nicht ausdrucken können.

 

Nach Abschluss des Antrages erhalten Sie einen Ausdruck des ausgefüllten Antrages per Post. Bitte senden Sie diesen unterschrieben zurück an:

 

Stadt Erlangen
Erlanger Jobcenter
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?
Unterschriften

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.