DE | EN

Stadt Erlangen

Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Fahrstraße 18

91054 Erlangen

Telefon: +(49) 09131 - 86 2850
E-Mail: sportamt@stadt.erlangen.de

Vereinspauschale beantragen

Hinweis: Der Antrag ist bis spätestens 1. März zu stellen.

all fields with (*) are required

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Bayern-ID aus technischen Gründen zur Zeit nicht verfügbar!

Hilfetext

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen leeren Antrag als PDF herunterzuladen bzw. eine zuvor gespeicherte Version den Antrags im XML-Format hochzuladen.

>> Informationen zum Online-Antrag

Vereinsdaten
Ihre persönlichen Daten
Rechtsfähigkeit
Satzung
Beitragsaufkommen

Hinweis: In das Ist- Aufkommen können sowohl nicht zweckgebundene als auch solche Spenden eingerechnet werden, die speziell für die Maßnahme gegeben werden, deren Förderung beantragt wird, sowie Einnahmen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb, die durch ehrenamtliche (unentgeltliche) Tätigkeiten von Mitgliedern erzielt werden (z.B. Erlöse aus Altpapiersammlungen, Erlöse aus ehrenamtlichem Betrieb einer Sportgaststätte, Erlöse aus der Bewirtung von Sportfesten, Erlöse aus Veranstaltungen wie Seniorennachmittagen, Faschingsfeiern, Kirchweihfeiern etc., Erlöse aus Flohmärkten oder Basaren). Anrechenbar ist nur der dabei erzielte Überschuss, nicht der Umsatz.

Die nachfolgenden Angaben dienen der Ermittlung des Soll-Aufkommens nach Mindestbeitragssätzen.

Hinweis: Falls das tatsächliche Beitragsaufkommen unter dem Jahres-Sollaufkommen bleibt, aber wenigstens 70% davon erreicht, müssen die Gründe dafür nachfolgend genannt werden. Anerkannt werden können nur erheblicher Mitgliederschwund oder Beitragsaußenstände, jeweils durch Zahlen belegt.

Finanzielle Verhältnisse
Ausgebildete Übungsleiter*innen

Hinweis: Wir bitten um eine Auflistung der Lizenzen der ausgebildeten Übungsleiter*innen, die im aktiven Sportbetrieb eingesetzt sind.

Btte geben Sie nachfolgend die Lizenzen an. Mit (+) können Sie weitere Lizenzen hinzufügen.

Bitte geben Sie nachfolgend ein, welche Übungsleiter*innen auch in anderen Vereinen tätig sind.

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen. Mit (+) können Sie weitere Dokumente hinzufügen.

Schlusserklärung

Bitte tragen Sie nachfolgend die Bankverbindung des Vereins ein, auf die die Zuwendung überwiesen werden soll.

Unterschrift
Wie geht es weiter?

Nach dem Absenden des Antrags haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie für Ihre Unterlagen herunterzuladen.

Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.